Fragen und Antworten
Was ist Biomüll / Nassmüll?
Gegenstände, die aus der Natur stammen und sich mit der Zeit zersetzen, sind nasser Müll. Beispiel: Küchenabfälle, Gartenabfälle.
Was ist ein Bioabfallkomposter?
Eine Maschine zur Behandlung und Wiederverwertung organischer Abfälle. Ein Komposter ist ein in sich geschlossenes System, das eine mikroorganismus-basierte Kompostierung unter kontrollierten Bedingungen durchführen kann.
Durch diese aerobe Umwandlung organischer Abfälle entsteht ein geringerer CO2-Fußabdruck, wodurch Schadstoffemissionen in die Atmosphäre vermieden werden und ein nutzbares Endprodukt entsteht – organischer Dünger.
Was kann ich in die Maschine geben?
Als Faustregel gilt: Alles, was ein Mensch verzehren kann, roh oder gekocht, plus Pflanzenschnitt, Holz und Zweige, kann in die Maschine gegeben werden und ergibt ein nutzbares Endprodukt – organischen Kompost.
Kann ich Fleisch und Milchprodukte in die Maschine geben?
Ja, Fleisch, Fisch, Eier – die Maschine verfügt über eine Hygienefunktion , die das Gerät 60 Minuten lang auf mindestens 70 °C (160 °F) erhitzt, um 97,3–99,9 % der schädlichen Krankheitserreger und Bakterien wie Escherichia coli (E. coli) und Salmonellen abzutöten. Sobald der Hygieneprozess abgeschlossen ist, kann der Kompost sicher als Dünger verwendet werden.
Was darf nicht in die Maschine?
Alles, was nicht organisch ist – beispielsweise nicht biologisch abbaubare Kunststoffe, Glas, Metallprodukte aber auch größere Mengen an Austern- oder Muschelschalen. Das Einwerfen dieser Gegenstände in die Maschine kann zu Maschinenschäden und Fehlfunktionen führen.
Kann ich Knochen in die Maschine geben?
Kleine Knochen wie Hühner- und Fischknochen können in die Maschine gegeben werden. Große Schweineknochen, Lammkeulenknochen oder Kuhknochen werden nicht empfohlen. Unsere Zerkleinerer (optional) können jedoch auch sehr große Knochen problemlos in kleine Stücke zerlegen, welche die Mikroben verdauen können.
Kann ich Meeresfrüchteschalen in die Maschine geben?
In die Maschine können nur weiche Meeresfrüchteschalen wie Garnelen- oder Krabbenschalen gegeben werden. Geben Sie keine Hummer-, Krabben-, Muschel- oder Venusmuschelschalen ohne Zerkleinerer in die Maschine, da diese aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts nicht schnell genug abgebaut werden und möglicherweise Schäden an der Maschine verursachen können bzw. den fertigen Kompost mit Hartteilchen belasten.
Kann ich Gartenschnitt in die Maschine geben?
Die Maschinen können eine kleine Menge Gartenabfälle wie Gras und Blätter ohne Häcksler verarbeiten. Es wird nicht empfohlen, längere Pflanzenwurzeln hinzuzufügen, da diese sich um das interne Rührwerk verwickeln könnten.
Muss ich die Bakterienkultur jemals erneuern?
Es ist kein Muss, aber wir empfehlen, die Mikroben jährlich aufzufüllen, um die Stärke der Mikroben zu optimieren.
Wie oft kann ich Speisereste in die Maschine geben?
Wir empfehlen, der Maschine zur Erleichterung der Bedienung einmal täglich Lebensmittelabfälle zuzuführen und volle 24 Stunden zu warten, bevor Sie weitere Lebensmittelabfälle hinzufügen. Sie können dann jederzeit den Hygienisierungsprozess aktivieren, sodass der Kompost eine Stunde später aus der Maschine kommt.
Was passiert, wenn nicht biologisch abbaubare Stoffe wie Plastiktüten usw. in die Maschine gelangen?
Biologische Prozesse in der Maschine werden durch kleine Mengen nicht biologisch abbaubaren Materials nicht beeinträchtigt. Diese Materialien beanspruchen jedoch wertvollen Platz in der Maschine und sollten vermieden werden. Andernfalls gelangen sie in den fertigen Kompost , der dann mit diesen Fremdstoffen belastet ist.
Was passiert, wenn die Maschine mit zu viel Material beladen wird?
Der EnyPro-Komposter ist für die Verarbeitung von 20 % überschüssigem Material ausgelegt. Wenn jedoch mehr organische Abfälle geladen werden, wird der resultierende Kompost nicht vollständig ausgehärtet. Außerdem besteht die Möglichkeit von üblem Geruch.
Können die Ergebnisse sofort genutzt werden?
Das Ergebnis kann sofort verwendet werden. Es wird jedoch eine weitere Aushärtezeit von 2 bis 3 Wochen empfohlen.
Wie kann ich aus biologisch abbaubaren Abfällen organischen Kompost herstellen?
Sie sollten sich für eine Kompostiermaschine für Bioabfälle anstelle herkömmlicher Kompostiertechniken entscheiden. Dies ist die beste Option für die organische Kompostierung von biologisch abbaubarem Abfall in Ihrem Betrieb. Das grundlegende Funktionsprinzip dieser Maschine besteht darin, dass es sich um einen aeroben Zersetzungsprozess (ohne Geruch, ohne pathogene Aktivität) handelt, der in einer geschlossenen Kammer stattfindet. Das Ergebnis ist nichts weiter als Kompost, der als Dünger z.B. für den Garten verwendet werden kann .
Wie hoch ist die tägliche Verarbeitungskapazität der Maschine?
Das hängt von dem Modell ab, das Sie benötigen. Es gibt verschiedene Optionen: von 10 kg bis 5 Tonnen Bioabfall täglich. Die EP-100 hat beispielsweise eine Verarbeitungs-kapazität von 100 kg organischen Abfalls pro Tag .
Gibt der EnyPro-Komposter schädliche Gase ab?
Nein, da eine aerobe "Verdauung" stattfindet, d. h. kontinuierliche Luftzufuhr und desodorierte und UV-behandelte Luftabfuhr.
Was kann in den Komposter von EnyPro?
Zu entsorgende Gegenstände: Speisereste, Fisch, Fischgräten, Fleisch, Fleischknochen, Geflügel, Geflügelknochen, Gemüse, Obst, Obst- und Gemüseschalen, Nudeln, Reis, Brot und Gebäck, Eierschalen, Mist, Kot von Rindern, Pferden, Hunden und Gartenabfälle, Grassschnitt.
Zu vermeidende Gegenstände: Kunststoffe, Metallgegenstände, Bauschutt, Textilien, Holzgegenstände (außer: unbehandeltes Holz kann vorher geschreddert werden), Kokosnussschalen.
Kann der organische Dünger direkt im Garten/auf dem Feld verwendet werden?
Ja. Der organische Dünger kann direkt im Garten oder an den Pflanzen verwendet werden. Da er konzentriert ist, muss er im Verhältnis 10:1 (Erde: Kompost) mit Erde vermischt und dann den Pflanzen zugegeben werden.
Muss der EnyPro Komposter 24 Stunden am Stromnetz angeschlossen sein?
Ja, die Maschine muss 24 Stunden an eine Stromversorgung sein, damit der Prozess störungsfrei abläuft. Allerdings verbraucht sie je nach Feuchtigkeitsgehalt des Abfalls nur 8 bis 11 Stunden Strom. Das Gebläse der Luftzufuhr und zum Aufheizen der Kammer muss jedoch 24 Stunden betriebsbereit sein. Bitte fordern Sie über unser Kontaktformular die Stromverbrauchstabellen (nur Richtwerte) an.
Wie viel Kompost wird pro Tag produziert?
Die Umwandlung des organischen Abfalls führt zur Reduktion auf ca. 10% des Ausgangsvolumens und ergibt reinen Kompost.
Was passiert mit der Abluft/Geruch?
Der Geruch wird durch das integrierte Desodorierungssystem inkl. UV Nachbehandlung kontrolliert.
Benötigt der EnyPro Komposter einen qualifizierten Bediener?
Nein. Da der Prozess nach Start vollautomatisiert ist, kann der Bediener einfach den Deckel öffnen und den organischen Abfall einwerfen und das Gerät starten.
Welche Gewährleistung bzw. Garantie gibt es für die Maschine?
Die 24-monatige Garantie gilt nur für Herstellungsfehler, nicht für etwaige Fehlbedienungen (siehe oben: z.B. falsche Befüllung).
Was kann ich mit dem organischen Dünger machen?
- Es kann als Bodennährstoff für die Gärten vor Ort verwendet werden.
- Es kann an Düngemittelhersteller oder auf E-Commerce-Websites wie Amazon verkauft werden, wo sich pro kg gute Preise erzielen lassen.
- Sie können es an die umliegenden Baumschulen oder Landwirte spenden und so zur Entwicklung Ihrer Region beitragen.
- Je nach Standort wird der Kompost möglicherweise von einer örtlichen Behörde abgeholt.
Wie oft muss die Maschine geleert werden?
Im Durchschnitt muss der fertige Kompost einmal pro Woche aus der Maschine entnommen werden, wenn diese voll ausgelastet war.
Sind die Mikroben schädlich für Menschen oder Tiere?
Nein. Sie stellen für den Menschen keine Gefahr dar, da sie den natürlichen Verdauungsmikroben im menschlichen Körper ähneln. Die in der Kompostmaschine verwendeten, proprietären aeroben Mikroben von EnyPro sind nur bei hohen Temperaturen von 40° Celsius oder mehr aktiv und benötigen Sauerstoff zum Überleben.
Produziert die Maschine schädliche Emissionen oder Gase?
Nein. Die Komposter von EnyPro ahmen grundsätzlich den in der Natur vorkommenden aeroben Kompostierungsprozess nach und beschleunigen diesen durch die Verwendung unserer firmeneigenen Bakterienkultur. Durch ideale Arbeitsparameter wie Wärme und Sauerstoff wird ein idealer Kompostierprozess sicher gestellt. Das Endprodukt - der entstehende Kompost - wird bei ca. 75°C entkeimt. Giftige Gase entstehen bei der aeroben Kompostierung nicht. Insbesondere entsteht kein Methangas aufgrund der idealen aeroben Umsetzung.
Worin unterscheiden sich EnyPro-Komposter von Lebensmittelabfallvergärern?
Lebensmittelabfallvergärer benötigen eine Wasserversorgung und Zugang zu einem Abfluss oder Abwasseranschluss. Das Ergebnis der Vergärer ist Grauwasser, das in Kläranlagen weiterverarbeitet werden muss und häufig einen hohen biologischen Sauerstoffbedarf (BSB) sowie einen hohen Fett-, Öl- und Schmierstoffgehalt (FOG) aufweist. Die Komposter von EnyPro benötigen keinen Wasseranschluss und produzieren ein nährstoffreiches Material, das in Gärten verwendet werden kann .